Dioramen- Zur Geschichte der amerikanischen Eisenbahn

Direkt zum Seiteninhalt
Zur Geschichte
der amerikanischen Eisenbahn ....
Bilder zur Sonder-Ausstellung im Heimatmuseum Flacht
Träume werden war!


20 Dioramen
Der Weissacher Peter Haug ist Wildwest-Experte, Sammler und Bastler. Die Ausstellung ist im Wortsinne bewegend, denn in 20 Dioramen vermitteln fahrende Modell-Eisenbahnen 180 Jahre Geschichte der Verkehrs-Erschließung des weiten Westens der USA, Kanadas und Mexikos. Besucher können Züge starten und teilweise sogar Musik hören!

Modelleisenbahnen verschiedener Spurgrößen
Weitere Züge der Spurgrößen IIe, H0 und N rollen durch Vitrinen. So ist die Ausstellung ein „Muss“ für alle Modell-Eisenbahn-Fans und ein Vergnügen für kleine und große Leute, die gern Spielzeug in Aktion sehen.

Weihnachtliches Spielzeug
In der Dauerausstellung des Heimatmuseums hat das Museumsteam historisches Flachter und Weissacher Spielzeug „versteckt“, mit dem die Kinder nur in der Weihnachtszeit spielen durften.

Puppen, Puppen Puppen …
Teilweise selbstgemachte Puppen und Fingerpuppen sind ebenfalls in der Dauerausstellung zu entdecken.

Workshops
17. Dezember, 14 Uhr: Last-Minute-Workshop: Basteln eines Krippen-Dioramas zu Weihnachten Größe 15 x 15 cm zum Aufhängen
Holzrahmen mit 3-D-Papierdiorama
Selbstkostenpreis 8,50 €, keine Altersbeschränkung, Teilnehmende müssen mit Schere und Klebstoff umgehen können.

2018 findet ein Puppen-Workshop statt.
Der Termin wird in der Presse und auf www.heimatmuseum-flacht.de veröffentlicht.  
Klicken sie auf das Plakat

und sie öffnen den digitalen Rundgang durch die Ausstellung "zur Geschichte der amerikanischen Eisenbahn" .

in nur 12 Minuten durch
die Eisenbahn-Ausstellung
      • Der Film zeigt einen Schnelldurchlauf durch die Geschichte der amerikanischern Eisenbahn.
      • Wer sich ausführlich über die einzelnen Dioramen informieren will, der klicke bitte das Plakat an.
das Heimatmuseum zeigte auch noch mehr
Kinderspielzeug aus der Region
innerhalb der Dauerausstellungen
über weitere Stockwerke des Museums:
verschiedenen Kinderspielzeuge
Zurück zum Seiteninhalt