Bonsai selbst gemacht

Direkt zum Seiteninhalt

INDOOR



Herzlich willkommen
Es gibt ausreichend Seiten, in denen die Arbeit am "Baum" beschrieben wird.

Diese Seite wird "nur" eigene Praxis-Tipps bzw. -Erfahrungen zeigen - hauptsächlich in anschaulichen Fotografien und Bildpräsentationen.
Formen für Bonsai-Kulturen

Die unten aufgereihten, traditionellen Formen spiegel sich auf diesen Seiten wieder.
Sie können das Bild anklicken oder über den Index-Button das Thema auswählen.

Und viele Tipps!

yose-ue
Waldform

kengai
Kaskade

moyogi
frei aufrecht

chokkan
streng aufrecht


zwei Stämme ( nicht aus einer Wurzel )

Trauerweiden-Form

Floß-Form

über dem Felsen/Stein

sokan
Zwillings-Stamm

funkinagashi
windgepeitscht
Stecklinge
Die erste Grundform wird mit Draht geformt.

Birkenfeige Ficus
Golden King
2011, ca. 1 Jahre alt
Im Minitopf hatte sich eine Wurzel gebildet, die zu dieser Bonsai-Form anregte.
Bonsai auf Stein.
Die Weiche für die Form "frei aufrecht" ist gelegt. Es wird sich zeigen, ob die Pflanze damit einverstanden ist.
Zwei Pflanzen sind in sich verdreht.
Die Stämme sollen zusammenwachsen.
Stecklingstopf aus Plastikbecher
Ein Plastikbecher dient als Topf für die ersten "Wachsversuche" des Stecklings.
Zimmerzypresse
2011, ca. 1 Jahre alt

Die Erfahrung beim ziehen von Wasserwurzeln liegt bei 1:10. Die wenigsten Zimmerzypressen ziehen Wasserwurzeln.
Schnitt - vorher/nachher
Fast vertrocknet -
die automatische Bewässerung war ausgefallen.
Urlaubs-Bewässerung
Bonsai brauchen täglich ihr Wasser. Gedacht für Topfpflanzen im Urlaub bietet Gardena eine Urlaubsversorgung an.  Bei mir läuft die Bewässerung das ganze Jahr. Ein Übersprühen der Pflanzen kann das System nicht übernehmen.  Bei Zimmerbonsai handelt sich in der Regel um Topfpflanzen aus Gebieten, die ganzjährig im Raum gehalten werden können. Ein gewisses Feuchtigkeitsumfeld schaffe, indem ich die Pflanzen auf einen Unterteller, gefüllt mit Seramis stelle.

Bonsai im Aquarium
Bonsai im Aquarium - an Plastikbäume, wie einer rechts abgebildet ist, denke ich dabei nicht. Auch wenn sich immer wieder in Aquarien chinesischer Lokalitäten diese "Kunstwerke" finden.

Ein Baum hat unter Wasser nichts verloren. In der Natur sterben sie dort ab.

Immer beliebter werden die Art Einrichtungen, in denen Bonsai-Kulturen eingepflanzt und gepflegt werden - in Kombination mit einem Aquarium.

Weiter werden auf dieser Seite Fotos und Filme von einem Mittelamerika-Aquarium gezeigt, das sich mit einer weiteren Art der Bonsai-Bepflanzung beschäftigt.
Motiv-Aquarien erfreuen immer mehr Aquarien- und Terrarien-Freunde. Hierbei finden auch die kleinen Bonsai-Bäume ihren Platz. Hier wirken sie wie eine zurück gesetzte Landschaft und verbinden so den Kontinent, bzw. das Land aus dem die Tiere ursprünglich kommen.
Im vorliegenden Falle ist das Motiv aus Mexiko. Die Landschaft der Maya- und Azteken-Völker bilden das Ufer und den Background des Aquariums. Auch unter Wasser setzt sich die Landschaft mit Fels- und Tempelregionen fort. Vorbilder aus der Wirklichkeit ergeben die Anregungen zum Bau.
Zurück zum Seiteninhalt